
Autor: Matthias Engelbracht


Frühlingsboten sind wichtige Nahrungsquelle für Bienen
Weidenkätzchen, auch Palmkätzchen genannt, sind die Blütenstände der Weide. Ihre silbergrauen flauschigen Blüten sind nicht nur bei Menschen beliebt. Wer sich die Zeit nimmt und eine blühende Weide genauer betrachtet stellt fest: hier summt und …
WeiterlesenOnline Imkertreffen
Unsere Imkertreffen der letzten Monate konnten leider nicht vor Ort statt finden. Um doch den Austausch zu ermöglichen, sich zu sehen, Themen zu diskutieren und Fragen zu stellen, haben wir ersatzweise mit Onlinetreffen per Skype …
Weiterlesen„Eingetragener Verein“ (e.V.)
Nach 140 Jahren Vereinsgeschichte wurde am 05.02.2021 aus dem Imkerverein Fridolfing der Imkerverein Fridolfing e.V.
Weiterlesen
Honigernte-Set gespendet
Die Investition eines Honigschleuder samt Zubehör stellt für Imker eines der teuersten Anschaffungen dar und schreckt damit an der Imkerei Interessierte ab. An dieser Stelle kommt der Imkerverein Fridolfing ins Spiel, der den Jungimkern in …
Weiterlesen
Imkerverein Fridolfing e.V.
Zwei Buchstaben machen den Unterschied. Bis heute ist der Imkerverein Fridolfing weder gemeinnützig noch im Vereinsregister eingetragen. Dabei liegen die Vorteile einer e.V. klar auf der Hand. Bisher haftet der Vorstand für den Verein mit …
Weiterlesen
Generationswechsel im Vorstand
Bei der Jahreshauptversammlung am 20. September stand die turnusgemäße Wahl des neuen Vorstands an. Der bisherigen 1. Vorstand Klaus Pertl sowie der 2. Vorstand Matthias Weiss traten nach langjähriger Arbeit nicht mehr an. Zur Wahl …
Weiterlesen
Jahreshauptversammlung 2020
Am Sonntag, den 20.09.2020, 19.30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Imkerverein-Fridolfing im Gasthaus „Dorfwirt“ in Fridolfing statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totengedenken und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schatzmeisters 3. Bericht der Kassenprüfung und …
Weiterlesen
Neuimker
Du hast Interesse an Bienen und liebst Honig? Wir helfen Dir gerne bei Deinen ersten Schritten. Die Aktion „Imkern auf Probe“ dient dazu, Neuimker und -imkerinnen durch besonders aktive Vereinsarbeit zu gewinnen. Unter fachlicher Anleitung …
Weiterlesen